Mein Name ist Maria Kretschmann und ich bin Psychologische Psychotherapeutin mit der Fachkunde Verhaltenstherapie. Auf den folgenden Seiten können Sie sich mit den Inhalten, dem Ablauf und der Kostenübernahme für eine Psychotherapie vertraut machen und sich einen Eindruck von meiner Arbeitsweise verschaffen.
Im Laufe des Lebens kann es manchmal zu Herausforderungen kommen, die in verschiedenen Lebensbereichen sichtbar werden, z.B. in der Familie, der Partnerschaft oder im Arbeitsleben. Viele dieser Herausforderungen lassen sich mit bereits vorhandenen Strategien und Ressourcen gut bewältigen. Wenn jedoch negative Sichtweisen, Gefühle und Verhaltensweisen Überhand nehmen und ein persönlicher Leidensdruck entsteht, kann eine externe Unterstützung hilfreich sein.
Bei der Psychotherapie in meiner Praxis steht es zunächst im Vordergrund, eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung aufzubauen und gemeinsame Ziele für eine therapeutische Behandlung zu erarbeiten. Das ermöglicht es, gemeinsam am "selben Strang" zu ziehen. Darauf aufbauend ist es wichtig, die Hintergründe der psychischen Erkrankung(en) zu verstehen und aktuelle Verhaltensweisen auf ihre Funktionalität zu überpüfen. Sie sind die/der Experte/-in für sich selbst, daher bin ich stets auf Ihre Offenheit und aktive Mitarbeit angewiesen.
Eine Psychotherapie beginnt mit den sogenannten "Probatorischen Sitzungen", in welchen der Fokus auf dem Anlass der Suche nach Unterstützung, dem gegenseitigen Kennenlernen und der Diagnostik liegt. Es werden die Ziele einer Therapie erarbeitet sowie ein möglicher Behandlungsplan besprochen. Bei Vorliegen einer behandlungsbedürftigen Diagnose und dem gegenseitigen Einverständnis zur Zusammenarbeit kann eine Psychotherapie begonnen werden.
Innerhalb der Therapie soll es darum gehen, Strategien zu erlernen, die es Ihnen ermöglichen, nicht hilfreiche Verhaltensweisen zu verändern, also Verhaltensweisen, die Sie nicht zu ihren Zielen führen. Dabei arbeite ich mit den klassischen Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie und "jüngeren" Methoden der Verhaltenstherapie (z.B. ACT, MCT, DBT). Bei allen genannten Verfahren geht es häufig darum, den Zusammenhang zwischen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen zu erkennen und im nächsten Schritt zu verändern. Zur Erarbeitung alternativer Verhaltensweisen lege ich besonderen Wert darauf, ihre persönlichen Stärken und Fähigkeiten - auch Ressourcen genannt - kennen zu lernen und gemeinsam herauszufinden, wie sie diese (wieder) häufiger einsetzen können. Ich verstehe bei meiner Arbeit die Psychotherapie als Hilfe zur Selbsthilfe.
In meiner Privatpraxis für Psychotherapie kann ich Personen einen Therapieplatz anbieten, die privatversichert oder beihilfeberechtigt sind, der Heilfürsorge der Bundeswehr angehören oder selbst die Kosten für eine Psychotherapie übernehmen möchten.